Organisation der Ki-do Seminare
für Kinder und Erwachsene
1. Seminare für Erwachsene
Sie wollen im Bereich Selbstverteidigung, Selbstbehauptung und Sicherheitstraining fundierte Kenntnisse und effektive Fähigkeiten erwerben? Dann wählen Sie aus dem weiten Spektrum des Ki-do Vortrags- und Seminar-Amgebots "Ihren" Vortrag bzw. "Ihr" Seminar aus oder gestalten mit mir ein maßgeschneidertes Seminar. Dann laden Sie mich ein, um für Sie und Ihre Gruppe (ca. 15 Personen) die gewünschte Veranstaltung an Ihrem Wohnort durchzuführen.
Das gleiche gilt, wenn Sie für Ihre pädagogische Einrichtung qualifizierte Fortbildung im Bereich Gewaltprävention und Gewaltintervention für Kinder und Jugendliche suchen.
2. Seminare für Kinder und Jugendliche
Wenn Sie für Ihre Kinder und Jugendichen Ki-do Gewaltpräventions-Seminare durchführen wollen, um auf der einen Seite potentielle Opfer zu schüten und auf der anderen Seite Tätern Wege aus der Gewalt zu zeigen, dann wählen Sie aus unserem konkurrenzlosen Seminar-Angebot Ihr Thema aus z.B. Kinder stärken, Wir-Gefühl in der Klasse, Gegen verbale und psychische Gewalt, Anti-Kinderklauer, etc.
Der Erfolg läßt sich optimieren, wenn folgende Dinge berücksichtigt werden:
Alter:
Je früher das Lernalter (ab Kindergarten), in dem mit Gewaltprävention begonnen wird, desto besser - so die klare erziehungswissenschaftliche Position. Konfliktfähigkeit und Selbst-Verteidigung werden nicht nur für die Gegenwart gelernt, sondern immer auch für die Zukunft! Auch daraus leitet sich ein früher Beginn ab.
Aufbau des Seminars:
Das Bais-Sicherheitstraining für Kinder und Jugendliche besteht aus 4 Teilen:
- Einführungsveranstaltung für Pädagogen und Eltern: Vortrag
- Seminar für die Kinder: 14 Unterrichtsstunden
- Hospitation der Pädagogen und Eltern: während des Seminars
- Abschlußveranstaltung für Pädagogen und Eltern: Austausch und Ausblick
Durchführung des Seminars:
Bevor Sie, liebe Kolleginnen und Eltern, mit all Ihren Kindern zu mir nach Reinfeld kommen, fahre ich besser zu Ihnen. Das Seminar findet also in der Regel in Ihrer pädagogischen Einrichtung statt.
Im Idealfall findet das Sicherheitstraining an drei Vormittagen im Klassenverband im Klassenzimmer bzw. in der Kindergarten-Gruppe statt. Im normalen Unterrichtsrahmen wirkt das Seminar optimal.
- Wenn Deutsch, Mathe o.ä. für ein paar Tage ausfallen, bekommt Gewaltprävention im Bewusstsein von Kindern, Eltern und Pädagogen den notwendig höheren Stellenwert.
- Pädagogen bekommen gleichzeitig eine interne Fortbildung und Unterrichtshilfen.
- Es stärkt das Wir-Gefühl der Gruppe, reduziert Konflikte und Gewalt und holt die durch das Seminar „verlorene Unterrichtszeit" dadurch mehrfach wieder herein.
- Es werden auch die Kinder erreicht, die von den Eltern bei einer unverbindlichen Nachmit-tagsaktion nicht geschickt würden. Gerade sie haben das Seminar meist besonders nötig:
a) Diese Kinder sind entweder besonders sensibel oder
b) besonders aggressiv und/oder
c) sie sind Opfer von häuslicher Gewalt und Missbrauch.
Nachmittags- oder Wochenend-Seminare sowie Projektwochen und Klassenfahrt sind auch möglich.
Der Unterricht ist grundsätzlich koedukativ: „Wer den anderen kennt, kann sich besser vertragen!"
Gewalt von Männern an Frauen verhindern oder reduzieren wir nicht durch eine Trennung der Geschlechter sondern durch ihre Zusammenführung.
Mitsprache bei den Seminar-Inhalten:
Bei der Wahl der Schwerpunkte im Seminar werden Wünsche der Eltern u. Pädagogen gern integriert.
Weiterführende Seminare:
Aufbau- und Auffrischungs-Seminare finden im Idealfall im Halbjahres-Rhythmus statt.
Privatunterricht:
In besonderen Fällen helfen wir mit Einzelunterricht.
Raum und Unterrichtsmaterial:
Ein Raum mit Stuhlkreis ist ausreichend. Alles notwendige Material wird vom Seminarleiter mitgebracht.
Seminarkosten:
Die Kosten entnehmen Sie der jeweiligen Seminar-Ausschreibung. (kinderreiche Familien ermäß.)
Wirkungsbereich:
Ki-do Seminare werden bundesweit durchgeführt.
If needed I can also conduct Ki-do courses in English in any European country.
Seminarleitung:
Ralf R. Ide
Weitere Informationen:
- über unser Seminarangebot für Kinder/Jugendliche sowie Erwachsene
- über unser Fortbildungsangebot für Eltern und Pädagogen und
- über das Projekt Ki-do (TV-Reportagen, etc.)
erhalten Sie auf Anfrage (0172/4177714) oder im Internet www.Das-Projekt-Ki-do.de