Ki-do: Der Weg der Kinder

Gewaltpräventions-Seminare in der Grundschule

 

junge bleibt gelassen bei einer Beleidigung

 

Kind schreckt Gegner mit schreien ab

Nett und freundlich zu sein,
ist wichtig!
  Abschrecken zu können,
ist im Ernstfall auch wichtig!
     

Seminare in der Grundschule: Konzeptionelle Grundlagen

 

 

Kinder zu stärken und konfliktfähig zu machen, das ist in aller Kürze das Ziel unserer Seminare. Mit dieser Arbeit kann man nicht früh genug anfangen.
„Konfliktfähigkeit bereits beim kleinen Kind aufzubauen ist deshalb eine der wichtigsten Erziehungsaufgaben. ..... In Kindergärten und Grundschulen ist Erziehung gegen Gewalt am sinnvollsten und effektivsten" betont Prof. Dr. Peter Struck. (Wie schütze ich mein Kind vor Gewalt in der Schule, Frankfurt 2001)

Ki-do ist progressiv angelegt, es bleibt nicht irgendwo stehen, sondern hilft Kindern in jedem Alter. Zugeschnitten auf jede Altersstufe und jede Lernergruppe. Idealtypisch beginnen die Kinder im Kindergarten mit Ki-do. Darauf bauen die Seminare in der Grundschule auf. In der weiterführenden Schule wird die notwendige Arbeit der Gewalt-Prävention fortgesetzt.
Das Prinzip der Kontinuität im Lernen gilt selbstverständlich auch in der Selbst-Verteidigung.

 

Über 30.000 Kinder haben bereits begeistert und erfolgreich Ki-do Seminare absolviert. Ki-do ist das Original. Es ist das erste Sicherheitstraining in Deutschland, das von Ralf R. Ide bereits 1992 speziell für Kinder entwickelt wurde: kindgerecht und praxisorientiert. Zum Schutz der Kinder vor allen Formen der Gewalt! Anlass waren zwei Übergriffe von Erwachsenen auf seinen damals 7-jährigen Sohn.

Der pädagogisch-psychologische Ansatz des Ki-do distanziert sich von den üblichen SV-Konzepten. Aggressive Kampftechniken wie Schläge und Tritte passen in kein pädagogisches Konzept und in keine pädagogische Einrichtung.

Schläge und Tritte lösen keine Gewaltprobleme, sie schaffen höchstens welche.

Ki-do ist die intelligente Art der Selbst-Verteidigung mit dem Motto „Köpfchen statt Faust!" Der von R. Ide entwickelte Begriff Ki-do bedeutet sowohl „Der Weg der Kinder" als auch „Der Weg der geistigen Kraft".

 

Das ganzheitliche und übergreifende Konzept des Ki-do schützt die Kinder vor Gefahren und allen Formen der Gewalt: physisch, psychisch und sexuell. Die effektiven Gegenmaßnahmen werden spielerisch und mit Humor in Rollenspielen, Übungen, etc. erarbeitet.

Die Stärkung des Ich, die Entwicklung von Selbst-Wertgefühl, Selbst-Vertrauen, Selbst-Kontrolle, etc. helfen nicht nur dem potentiellen Opfer; auch kindliche Aggressoren finden so gestärkt Wege aus der Gewalt. Verhaltensalternativen im Konfliktfall unterstützen diesen Prozess.

 

Soziale Kompetenz?
So wichtig wie die Individualisierung ist die Erziehung zur Gemeinschaft und zu sozialer Verantwortung. Ki-do Seminare im Klassenverband wecken und entwickeln das Wir-Gefühl in der Klasse. So wird Gewalt reduziert und das Lernklima und der Lernerfolg optimiert.

 

Die Basis des Ki-do bilden die 7 Säulen, die sowohl in der „Kurzinfo" sowie in „Ki-do: Das Konzept" erläutert sind.

 

 

Die Förderung der Kinder, Respekter Umgang sowie das Miteinander wird beigebracht

 

 

Bei erfolgreichem Abschluß erhält jedes Kind eine Ki-do Urkunde.

 

Folgende Seminare können gebucht werden:

 



site created and hosted by nordicweb